Bienenzucht gestern & heute
Langenfeld war einst reich an Obstbäumen, und die Bienenzucht war eine unverzichtbare zusätzliche Einnahmequelle. Früher wurden Bienen in strohgedeckten Bienenkörben gehalten, die oft handgefertigt waren und traditionelles Handwerk erforderten. Die Honigernte war mühsam und erforderte viel Geschick und Erfahrung.
Heute hat sich die Bienenzucht zu einem modernen Hobby entwickelt. Dank innovativer Technologien und moderner Beuten (Bienenkästen) ist die Imkerei effizienter und nachhaltiger geworden. Heutzutage können Imker ihre Bienenvölker präzise überwachen und pflegen, was zu einer höheren Produktivität und Gesundheit der Bienen führt.
Warum gibt es heute so viele Hobby-Imker?
In den letzten Jahren hat das Interesse an der Bienenzucht stark zugenommen. Dies liegt unter anderem an einem gestiegenen Umweltbewusstsein und dem Wunsch, einen Beitrag zur Erhaltung der Natur zu leisten. Bienen spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und tragen somit wesentlich zur Biodiversität bei. Zudem bietet die Imkerei eine Möglichkeit, sich aktiv zu entspannen und im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Viele Menschen schätzen es, eigenen Honig zu ernten und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
Veranstaltung: Von der traditionellen Bienenzucht zum modernen Hobby
Begleiten Sie uns, zu einer besonderen Veranstaltung:
Der Reusrather Hobby-Imker Sascha van Berkum nimmt uns mit auf eine kurze Zeitreise und zeigt uns, wie moderne Bienenhaltung heute aussieht. Lerne eines seiner Bienenvölker hautnah kennen und erfahre mehr über die faszinierenden kleinen Helfer.
Datum: Sonntag, 18. Mai 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Ort: Locher Weg 44, 40764 Langenfeld
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Eintritt: Frei, aber Anmeldung erforderlich!