Tipps der Gartenbauabteilung des Betriebshofes für den Frühjahrsschnitt im eigenen Garten: So bleibt Ihr Garten gesund und blühend.
---
Der Frühling ist da, und mit ihm kommt die ideale Zeit, um im Garten aktiv zu werden. Der Frühjahrsschnitt ist eine wichtige Maßnahme, um Pflanzen zu kräftigen, das Wachstum zu fördern und für eine üppige Blüte zu sorgen. Es empfiehlt sich jetzt gezielt zur Schere zu greifen – aber wann und wie?
Der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsschnitt
Der Frühjahrsschnitt sollte idealerweise im späten Winter oder frühen Frühling erfolgen, bevor die meisten Pflanzen austreiben. Ein Zeichen für den perfekten Zeitpunkt ist, wenn die Frostgefahr vorüber ist und die Temperaturen konstant über dem Gefrierpunkt liegen. Gerade bei Gehölzen, Sträuchern und Obstbäumen ist der richtige Moment entscheidend.
Welche Pflanzen brauchen einen Schnitt?
Obstbäume: Apfel- und Kirschbäume profitieren besonders vom Frühjahrsschnitt. Entfernen Sie alte, abgestorbene oder kranke Äste, um die Pflanze zu kräftigen und die Fruchtbildung zu fördern.
Hecken und Sträucher: Schneiden Sie immergrüne Hecken und Sträucher wie Buchsbaum oder Eibe, um das Wachstum in Form zu halten. Auch Beerensträucher wie Johannisbeeren können jetzt geschnitten werden, um die Ernte zu maximieren.
Rosen: Rosen sollten auf etwa ein Drittel ihrer Gesamtgröße zurückgeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass Sie abgestorbene oder beschädigte Triebe entfernen.
Zierpflanzen wie Lavendel und Stauden wie Salbei sollten ebenfalls auf etwa ein Drittel ihrer Höhe zurückgeschnitten werden, um eine kräftige Blüte im Sommer zu ermöglichen. Auch bei verholzenden Pflanzen wie Flieder ist der Schnitt wichtig, um die Pflanze zu verjüngen.
Wählen Sie das richtige Werkzeug
Für einen sauberen Schnitt ist gutes Werkzeug unerlässlich. Verwenden Sie scharfe Gartenscheren für kleinere Äste und eine Astsäge für dickere Zweige. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug gut gepflegt und desinfiziert ist, um Pflanzenkrankheiten zu vermeiden.
Die richtige Schnitttechnik
Beim Schneiden sollten Sie immer oberhalb eines nach außen gerichteten Austriebs schneiden, um die Pflanze zum Verzweigen zu animieren. Vermeiden Sie es, zu stark oder zu tief zu schneiden, da dies die Pflanze schwächen kann. Ein leichter Rückschnitt fördert das gesunde Wachstum.
Mulchen nach dem Schnitt
Nach dem Frühjahrsschnitt ist es empfehlenswert, den Boden um die Pflanzen mit Mulch abzudecken. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwuchs zu verhindern. Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an den Pflanzenstämmen anliegt.
Fazit
Ein sorgfältig durchgeführter Frühjahrsschnitt sorgt für gesunde, kräftige Pflanzen und eine reiche Ernte. Wer jetzt die richtigen Schnittmaßnahmen ergreift, wird im Sommer mit einem blühenden Garten und einer reichen Fruchternte belohnt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihren Garten fit für die kommende Saison zu machen.
Informationen zu Grünabfällen und deren Entsorgung finden Sie hier: