Altpapier/blaue Tonne
Was gehört in die Blaue Tonne?
- Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Prospekte, Kataloge
- Papierverpackungen mit dem "Grünen Punkt"
- Kartons und Wellpappe
- Schreib- und Computerpapier
- Briefumschläge und Schulhelfte
- sonstiges sauberes Papier
Was darf nicht in die Blaue Tonne?
- fettiges, beschichtetes und verschmutztes Papier
- Getränke- und Milchkartons
- Kartons mit Alubeschichtung (erkennt man beim Einreißen)
- benutzte Taschentücher und Servietten
- Hygienepapiere
- Tapetenreste
- Kohle- und Durchschlagpapier
Wie funktioniert die Abfuhr?
Altpapierbehälter 120l (bis maximal 3 Personen mit Hauptwohnsitz), 240l und 1.100l. Das Gefäßvolumen wird in der kleinsten Stückelung zur Verfügung gestellt (so wenig Gefäße wie möglich).
Die Leerung erfolgt alle vier Wochen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Abfallkalender.
Hinweis:
Neben den Altpapierbehältern liegende Kartonagen werden nicht mitgenommen. In Ausnahmefällen können sperrige Papierverpackungen aus Privathaushalten an der Annahmestelle Hansastraße kostenlos abgegeben werden.