Page 15 - Ausstellung - 70 Jahre Natur in Langenfeld
P. 15
Bergische heideterrasse 70 Jahre
in lanGenFelD
und Further Moor
© Wesenberg
Waldbrand im Aufforstungsgebiet Block (1953) Holztransporter mit Anhänger (um 1970) Pflege des Naturschutzgebietes (1978) Further Moor (1978)
Entwicklung und Bedeutung
Die Bergische Heideterrasse erstreckt sich von Hilden über Solingen und Langen-
feld bis zur Wahner Heide als schmales Band mit Mooren und Heiden.
© Holger Sticht © Holger Sticht
Telegraphenbergheide in der Wahner Heide Schwarzkehlchen
Das Further Moor ist Teilbereich der Bergischen Heideterrasse. Als Überbleibsel
Further Moor (1978) Bergische Heideterrasse
einer früher ausgedehnteren Sumpf- und Heidelandschaft ist es ein landesweit
bedeutsames nährstoffarmes Heidemoor mit seltenen Tier- und Pflanzenarten.
© Moritz Schulze
Trockene Heide im Besenginsteraspekt
Das Further Moor wurde bereits 1937 zum Schutz der Moor- und Heidevegetation
als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst heute 42 ha. Mittlerweile ist
das Gebiet sogar zum Schutzgebiet mit europäischer Bedeutung geadelt worden
(FFH-Gebiet / Natura 2000).
Aktuell sind leider nur noch 4,5 ha als Heide- und Mooroffenland erhalten
ge blieben. Dieser Kernbereich ist von unterschiedlichen Waldbeständen – über-
wiegend feuchtem Moorbirkenwald umgeben.
Heidemoore sind in Folge von jahrhunderterlanger extremer Nutzung durch
Abholzung, Plaggenhieb (Abtrag des Oberbodens zur Gewinnung von Einstreu
für das Vieh) und Beweidung mit Schafen und Ziegen entstanden.
Bis vor ca. 60 Jahren war die Moorkernfläche noch in weitläufige offene Heide-
flächen eingebettet, wie historische Luftbilder zeigen. Mehrere Waldbrände,
zuletzt in den 1920er und 1960er Jahren hatten sich förderlich auf die Heideland-
schaft ausgewirkt.
Damit das Moor feucht bleibt, setzt sich die Biologische Station dafür ein, dass
Gehölze zurückgeschnitten werden und die Moor- und Heideflächen wieder
größer werden.
Die offenen Moor- und Heideflächen werden wie früher mit Hilfe eines Wander-
schäfers mit Schafen und Ziegen beweidet. So bleibt der sonnenliebende Lebens-
raum erhalten.
© Moritz Schulze
Stand: September 2018 Moorschnucken und Ziegen als gefräßige Landschaftspfleger
Hintergrund: Moortümpel © Moritz Schulze
Arbeitsgemeinschaft der
Historische Fotos wurden vom STADTArcHiv LAnGEnfELD zur Verfügung gestellt. Naturschutzverbände Langenfeld