Bildungszentrum
Das Bildungszentrum für Umwelt- und Klimaschutz in Langenfeld ist ein außerschulischer Lernort, der in der historischen Wasserburg Haus Graven untergebracht ist. Ziel ist es, langfristig Menschen jeden Alters für die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern und zu sensibilisieren.
Die Wasserburg liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, welches die optimale Voraussetzung bietet, um die Natur zu erkunden und so Begeisterung und Faszination zu wecken. Der Unterrichtsraum und unsere Pädagogiktiere laden durch Beobachten, Berühren und Erleben dazu ein, die faszinierende Welt der Natur zu entdecken und diese zu erforschen. Darüber hinaus wird eine Außenfläche – der ehemalige Garten der Wasserburg - derzeit zur Anschauungs- und Untersuchungsfläche entwickelt, um ökologische Zusammenhänge lebendig zu vermitteln.
Wir bieten eine Vielzahl von Programmen und Aktivitäten an, die sich mit der Ökologie der Tiere und Pflanzen sowie den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenschonung und der nachhaltigen Entwicklung befassen. Durch unsere Angebote möchten wir Änderungsimpulse geben, Alternativen aufzeigen und diese gemeinsam umsetzen. Das Lernen bei uns erfolgt naturnah und praxisorientiert, um eine nachhaltige Wissensvermittlung zu gewährleisten und eine emotionale Bindung zur Natur aufzubauen.
Historie des Bildungszentrums
Mit dem Ratsbeschluss vom 3. Dezember 2019, der neben dem Kauf der Wasserburg Haus Graven durch die Stadt Langenfeld auch die Gründung der Stiftung Haus Graven gGmbH vorsah, wurde die Einrichtung eines Umwelt- und Klimaschutzzentrums beschlossen. Ein erstes Konzept wurde am 03.12.2019 vorgestellt und ebenfalls vom Rat beschlossen.
Mit dem Übergang der Wasserburg Haus Graven in den Besitz der Stadt Langenfeld, der Gründung der Stiftung Wasserburg Haus Graven gGmbH und schließlich der Dienstaufnahme der pädagogischen Leitung des Umwelt- und Klimaschutzzentrums zum 2. November 2020, wurden die Planungen für das Umwelt- und Klimaschutzzentrum immer konkreter. Lisa Schwarz baute das Bildungszentrum von November 2020 bis November 2022 auf. Seit Mai 2024 leitet Hannah Kruft das Bildungszentrum und weitet die außerschulischen Angebote im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stetig aus.