Psychologische Beratung und Begleitung
Allgemeiner Schwerpunkt der Arbeit im CCB Langenfeld ist die Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. Für die Anmeldung zu einem Beratungsgespräch sollte die begründete Vermutung einer besonderen Begabung eines Kindes bzw. eines Jugendlichen vorliegen.
Im Beratungsgespräch mit dem Diplom-Psychologen/der Diplom-Psychologin geht es um den Anlass zur Beratung sowie um das Anliegen und mögliche Bedingungen oder Zielvorstellungen; denkbare erste Fördermaßnahmen werden gemeinsam erarbeitet und besprochen. Wenn sich im ersten Beratungsgespräch zeigt, dass zusätzliche Schritte notwendig sind, wird das weitere Vorgehen gemeinsam abgestimmt.
Möglichkeiten der Anmeldung
Gemeinsame Anmeldung (GA): Die Bildungseinrichtung meldet sich zusammen mit den Eltern zu einem Beratungsgespräch an.
Individuelle Anmeldung (IA): Die Eltern melden sich selbst an, unabhängig von der Bildungseinrichtung.
Im CCB begrüßen wir insbesondere gemeinsame Beratungsgespräche von Bildungseinrichtung und Eltern, da es maßgeblich für die Umsetzung möglicher Fördermaßnahmen ist, wenn die Bildungseinrichtung mit einbezogen wird.
Das Angebot des CCB Langenfeld richtet sich ausschließlich an Langenfelder Bildungseinrichtungen sowie an Eltern, Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz in Langenfeld.
Gemeinsame Beratung für Bildungseinrichtungen und Eltern
Der Kurzanmeldebogen für die gemeinsame Anmeldung kann durch die Bildungseinrichtung im CCB angefordert oder als Download (pdf-Dokument) ausgedruckt werden.
Nach Eingang des Kurzanmeldebogens wird den Eltern über die Bildungseinrichtung ein separater Anmeldebogen zugesandt, mit der Bitte, diesen ausgefüllt und unterschrieben an das CCB zurückzusenden.
Sobald wir im CCB den Anmeldebogen der Eltern erhalten haben, teilen wir der Bildungseinrichtung einen Termin für ein gemeinsames Gespräch mit, an dem sowohl die anmeldende Fachkraft (Lehrer/Erzieher) als auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Zum gemeinsamen Gespräch erwarten wir die Ansprechpartner in der Bildungseinrichtung (in der Regel die Erzieherinnen oder Klassenlehrer/in) und die Erziehungsberechtigten. Es liegt in erster Linie im Ermessen der Eltern, ob das Kind bzw. der Jugendliche am Beratungsgespräch teilnehmen soll. Grundsätzlich begrüßen wir für das Beratungsgespräch die Teilnahme der Personen, die das Bildungsnetzwerk eines Kindes bzw. Jugendlichen formen, und dazu gehört auch das Kind bzw. der Jugendliche selbst.
Bei der gemeinsamen Anmeldung kann das Beratungsgespräch nur dann stattfinden, wenn sowohl eine Vertreterin / ein Vertreter der anmeldenden Bildungseinrichtung als auch die Eltern am Gespräch teilnehmen. Die gemeinsame Anmeldung wird im CCB Langenfeld bevorzugt behandelt.
Individuelle Anmeldung
Auf telefonische oder persönliche Anfrage (Frau Intfeld) erhalten Sie entsprechende Anmeldeformulare zugeschickt.
Nach Eingang und Sichtung des Anmeldebogens und eventuellen telefonischen Rückfragen entscheidet die psychologische Leitung, ob die Grundvoraussetzung für ein mögliches Beratungsgespräch gegeben ist. Wenn wir der Ansicht sind, dass das CCB für Ihr Anliegen die geeignete Beratungsstelle ist, erhalten Sie von uns einen Termin für ein Beratungsgespräch.
Gerne können Sie zu diesem Gespräch auch Erzieherinnen/Erzieher bzw. Lehrerinnen/Lehrer Ihres Kindes mitbringen. Es liegt in erster Linie im Ermessen der Eltern, ob das Kind bzw. der Jugendliche oder weitere Personen am Beratungsgespräch teilnehmen sollen. Grundsätzlich begrüßen wir für das Beratungsgespräch die Teilnahme der Personen, die das Bildungsnetzwerk eines Kindes bzw. Jugendlichen formen. Gerade bei einer Krisenintervention ist die Beteiligung des gesamten Bildungsnetzwerks von besonderer Bedeutung.
Bei der individuellen Anmeldung ist mit einer erhöhten Wartezeit zu rechnen, da die gemeinsamen Anmeldungen bevorzugt behandelt werden.