Energieberichte aus der thermografischen Erfassung ab 1. Juli abrufbar
Der Kreis Mettmann macht derzeit einen weiteren Schritt beim Klimaschutz und unterstützt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude. Mithilfe moderner Technik werden im gesamten Kreisgebiet Wärmebilder aufgenommen, um energetische Schwachstellen, sogenannte „Wärmebrücken“ an Gebäuden zu identifizieren.
Im ersten Schritt nimmt hierfür ein speziell ausgestattetes Flugzeug aus der Luft Wärmebilder von Gebäudedächern auf. Im zweiten Schritt erstellt ein mit einer Thermografie-Kamera ausgestattetes Fahrzeug bei Nacht Aufnahmen der Gebäudefassaden. Zusammengenommen können auf dieser Datengrundlage gute Aussagen über den Zustand und mögliche Sanierungspotentiale vieler Gebäude getroffen werden.
In der Heizperiode 2024/25 wurden die kreisangehörigen Städte Langenfeld und Erkrath erfasst. Nachdem die Daten aufbereitet wurden, können Eigentümerinnen und Eigentümer auf dem Internetportal www.climap.de ab dem 1. Juli 2025 den Energiebericht zur eigenen Immobilie abrufen. Die Kosten pro Energiebericht belaufen sich auf 59,50 Euro. Wurden Gebäude bei der thermografischen Befahrung nicht „erreicht“ kann kein Energiebericht erstellt werden.
Am 17. September 2025 findet im Ratssaal des Langenfelder Rathauses ab 18 Uhr eine gemeinsame Infoveranstaltung des Kreises Mettmann, der Stadt Langenfeld und der Verbraucherzentrale Langenfeld zu den Energieberichten statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ergänzend bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Langenfeld ein Kontingent an speziellen Vor-Ort-Beratungen für Langenfeld an, bei denen Eigentümerinnen und Eigentümer von Fachleuten der Verbraucherzentrale vor Ort auf Grundlage der Energieberichte beraten werden. Dieses Angebot gilt auch, wenn kein Energiebericht erstellt werden konnte.
Neben den individuellen Energieberichten wird auf Basis der gesammelten Daten eine digitale Wärmelandkarte für die Stadt Langenfeld erstellt. Für die Darstellung der Wärmelandkarte werden lediglich aggregierte Daten verwendet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Gebäude gezogen werden können. Diese Karte hilft der Stadt Langenfeld beispielsweise bei der Einschätzung des Wärmebedarfs im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung.
Datenschutz und Transparenz
Der Kreis Mettmann legt höchsten Wert auf Datenschutz. Alle erfassten Daten werden streng vertraulich behandelt. Eigentümerinnen und Eigentümer können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder die Darstellung ihrer Immobilie in der Wärmelandkarte einlegen.
Nach eingelegtem Widerspruch besteht allerdings keine Möglichkeit mehr, im Nachgang einen Energiebericht für das entsprechende Gebäude anzufordern. Das Widerspruchsformular und alle weiteren Informationen rund um die thermografische Erfassung finden sich auf der Webseite des Kreises unter www.kreis-mettmann.de/thermografie.