75 Jahre Stadt Langenfeld: Große Geburtstags-Party in der City
Langenfeld feiert das 75. Stadtjubiläum. Der genaue Geburtstagstermin ist der 3. Oktober. Doch das große verlängerte Geburtstagsparty-Wochenende mit zahlreichen Höhepunkten beginnt bereits am 30. September. Für die Party ist alles vorbereitet. Alle sind eingeladen, in der Innenstadt mitzufeiern.
Großer Festumzug
Eine wahre Pracht verspricht der große Festumzug zu werden, der sich am Samstag, 30. September, 14 Uhr, am Berliner Platz (Alten Mitte) in Bewegung setzen wird. Über 2500 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer ziehen dann von der Hoch- und Schulstraße aus über die Hauptstraße zum neuen Herz der Stadt. Von Fußgruppen über Umzugswagen bis hin zu historischen Fahrzeugen ist alles dabei. Selbstverständlich sind auch Gruppen mit von der Partie, die mit Musik für Stimmung sorgen.
Dabei greifen die Mitziehenden gemäß der Stadtwette des Bürgermeisters beispielsweise Elemente des Stadtwappens mit dem Bergischen Löwen und dem Posthorn auf, präsentieren sich im Langenfeld-Grün, nutzen das Langenfeld-„L“ oder unsere Skyline. Markante Sehenswürdigkeiten aus den Stadtteilen können ebenfalls bewundert werden. Die über 80 Gruppen aus allen Lebensbereichen bieten ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Bild - so bunt, vielfältig und kreativ wie Langenfeld selbst ist.
Sehen und gesehen werden ist dabei das Credo, das die Identifikation der Menschen mit der Stadt und ihren Vereinen, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Parteien und auch Behörden fördern und stärken soll, denn genau dort findet das Leben statt und genau dort wird Langenfeld gestaltet und gelebt.
Den für Karnevalsumzüge gewohnten Kamelle-Regen wird es dabei nicht geben. Einige Teilnehmende stellen sich aber mit Infos und kleinen Give-aways vor, die aber gereicht und nicht geworfen werden.
Bürgermeister Frank Schneider, der beim Umzug selbstverständlich im Bereich der Spitze mitzieht, wird von einer Bühne, die auf dem Stadthallenvorplatz direkt an der Zugstrecke steht, die Teilnehmenden begrüßen und sich für das Engagement bedanken. Zusammen mit dem bekannten Langenfelder Moderator Aljoscha Höhn wird er die Gruppen auch kurz vorstellen. Mit auf der Bühne sind Stadtoberhäupter sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Langenfelder Partnerstädten.
Bereits in Höhe Freiherr-vom-Stein-Haus wird Hans-Werner Jansen, Präsident des Festkomitees Langenfelder Karneval, von einer mobilen Bühne aus Interessierten Infos zu den Zugteilnehmenden geben.
Unterstützung vom Festkomitee Langenfelder Karneval
Beim Festumzu g baut die Stadtverwaltung selbstverständlich auf die Unterstützung des Festkomitees Langenfelder Karneval (FLK). FLK-Vorsitzender Helmut Schoos und FLK-Schatzmeister Frank Riechert übernehmen die Zugleitung.
Die Stadtwette
Bürgermeister Frank Schneider wettet, dass es die Langenfelderinnen und Langenfelder zum 75. Stadtjubiläum nicht schaffen, am geplanten Festumzug mit mindestens 750 Teilnehmenden aus allen Stadtteilen mitzugehen und im Anschluss mit allen ein übergroßes „L“ zu bilden und „Happy Birthday“ zu singen.
Dabei sollen sie durch Langenfelder Symbole wie Elemente des Stadtwappens, das Langenfelder „L“ oder auch Elemente der Skyline, die Symbole aus allen Ortsteilen beinhaltet, erkennbar sein. Der Kreativität, wie sie diese Symbole darstellen, sind keine Grenzen gesetzt — ob gemalt, gebastelt oder auf andere Weise lebendig und einfallsreich dargestellt.
Selbstverständlich ist dies keine Bedingung zur Teilnahme an dem Festumzug, sollte aber ein tragendes und vor allem sichtbares Element sein.
Der erste Teil der von Bürgermeister Frank Schneider formulierten Wette, dass keine 750 Langenfelderinnen und Langenfelder am Festumzug teilnehmen, ist mit Blick auf die über 2500 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohl schon gewonnen. Und auch die Langenfeld-„L“-Bildung auf dem oberen Parkdeck von „Sass am Markt“ scheint bei der Resonanz des Festumzuges machbar zu sein. Ob der zweite Teil wirklich gelingt, können alle Gäste selbstverständlich live verfolgen. Das Ereignis wird auf die Videowall an der Marktplatz-Bühne übertragen.
Sollte Bürgermeister Frank Schneider die Wette verlieren, wird er sich, wie schon vor einigen Jahren bei der verlorenen Krawattenwette im Kroatien-Jahr, einen Tag bei einer sozialen Einrichtung engagieren.
Countdown zur Stadtwette mit den Benefizgranaten
Lokale Musikpower der Extraklasse: Die Benefizgranaten ziehen mit ihrem legendärem Vereinsfahrzeug, dem Feuerwehroldtimer Grisu II, und einer mobilen Bühne auf der Ladefläche eines 7,5 Tonners beim Jubiläums-Festumzug am 30. September mit. Auf der Bühne kommt es zu einer besonderen Fusion zweier seit Jahren gefeierter Langenfelder Bands. Triple Sec Pianist Klaus Damschen sowie sein Bandkollege und Gitarrist Oliver Schwung werden zusammen mit Jim Buttons-Frontmann Thorsten Kruck und dem Buttons Schlagzeuger Sam Bleissem den Zuschauenden kräftig einheizen.
Nach dem Umzug wird das Quartett dann von 16 bis 16.30 Uhr die Marktplatz-Bühne rocken und den Countdown zu großen Stadtwette mit initiieren. Nach der Stadtwette geht es mit der Show der Benefizgranaten weiter. Der Granaten-Nachwuchs Louis Stricker und Sophia Rohr übernimmt die Bühne. Die Musikfreunde können sich auch auf den Auftritt des „Jim Buttons Family Projects“ – Thorsten Kruck zusammen mit seiner Frau Irina sowie den Töchtern Malin und Kiana – sowie dem bekannten Langenfelder Sänger und Entertainer Michael Grimm freuen.
Infos zum Moderator Aljoscha Höhn
Das Langenfelder Stadtjubiläum am Samstag wird moderiert von Aljoscha Höhn. Der Langenfelder zählt zu den gefragtesten Event-Moderatoren in Deutschland und moderiert für eine Vielzahl an namhaften Unternehmen. Highlights für ihn waren die Moderation für die UEFA beim UEFA Champions League Finale in Berlin wie auch die Moderation der Opening-Show bei der gesamten Helene Fischer Stadion-Tournee vor insgesamt rund 900.000 Zuschauerinnen und Zuschauern.
Beim renommierten Deutschen Fernsehpreis moderiert er seit 2019 die Gewinnertalks für den Veranstalter (ARD, ZDF, RTL, Sat.1). Und auch bei der Live-Sendung zum Düsseldorfer Rosenmontagszug steht Aljoscha Höhn als Moderator für ARD und WDR seit vielen Jahren erfolgreich vor der Kamera.
Dass der 37-Jährige heimatverbunden ist, zeigt auch der Blick zurück: Aljoscha Höhn hat bereits viele wichtige Events für die Stadt Langenfeld moderiert, darunter die Feier zur Schuldenfreiheit (2008) oder
auch den 70. Geburtstag (2018). „Ich habe der Stadt viel zu verdanken - und ich werde niemals
vergessen, woher ich komme. Daher freue ich mich, am Samstag als Moderator durch das Programm bei 75 Jahre Stadt Langenfeld zu führen“, so Höhn.
„Street Food & Music Festival“
Beim „Street Food & Music Festival“ am 30. September und 1. Oktober können sich die Gäste vom Stadthallen-Vorplatz über die Solinger Straße bis zum Marktplatz auf bis zu 40 verschiedene Street Food-Künstlerinnen und -Künstler freuen. Auch auf der Eventfläche auf dem Rathaus-Parkplatz werden abends zu den Auftritten der Musikgruppe Kasalla und „greenbeats“ Stände stehen. Genießer haben die Möglichkeit, auf eine kulinarische Weltreise zu gehen und die faszinierende Verschmelzung verschiedener Kulturen und vielfältiger Aromen zu entdecken. Mit Leidenschaft und Hingabe kreieren erfahrene Straßenköche ihre Spezialitäten, stets mit einem Lächeln auf den Lippen. Die köstlichen Leckereien aus modernen Food Trucks werden dabei mit Liebe zum Detail und voller Begeisterung serviert.
Ob mexikanisch, amerikanisch, französisch oder lieber deutsche Hausmannskost – auf dem „Street Food & Music Festival“ kann sich jeder von außergewöhnlichen Gerichten inspirieren und begeistern lassen. Ob saftiger Burger mit knackigem Salat und feurig-würziger Sauce, köstliche Tacos oder fluffige Poffertjes mit süßen Toppings – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich unter anderem auf vegane Spezialitäten von Veggie Foods, indische Köstlichkeiten von Aswi Dhep oder venezolanische Empanadas von El Malevo freuen. Für Liebhaber von Süßspeisen bietet beispielsweise Waffle Moments Bubble Waffles an. Das ist nur eine kleine Auswahl der Street Food-Artisten, die an diesem Wochenende Langenfeld besuchen werden.
Natürlich ist auch die Getränkeauswahl äußerst vielfältig, denn, wie Projektleiterin Laura Puderbach betont: „Zu jedem Gericht muss es einen passenden Drink geben. Neben Früh Kölsch erfreuen sich die vielseitigen Cocktails großer Beliebtheit. Ein erfrischender „Caipirinha“, ein fruchtiger „Sex on the Beach“ oder der alkoholfreie „Ipanema“ – exklusive Drinks und das Erlebnis neuer Geschmacksrichtungen erwarten die Besucherinnen und Besucher auf dem „Street Food & Music Festival“. Auch der würzig aromatisierte Gin und der sinnliche Wein werden frisch vor den Augen der Gäste zubereitet.
In Kombination mit dem abwechslungsreichen Musikprogramm wird den Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis geboten. Das Bühnenprogramm umfasst eine beeindruckende Mischung aus emotional berührenden Solo-Künstlerinnen und -Künstler und Live-Bands, die mit ihrer sympathischen Ausstrahlung und außergewöhnlichen Stimmen eine einzigartige Atmosphäre auf dem gesamten Veranstaltungsgelände schaffen.
Am Samstag ab 19 Uhr wird auf der Marktplatzbühne die junge Band „Redline“ auftreten, die unter dem Motto „Nichts ist originaler als das“ mit einer mitreißenden Kombination aus Energie, Sympathie und unerschütterlichem Enthusiasmus die besten Coversongs aus dem Rock- und Pop-Bereich präsentieren wird.
Auf der Bühne vor der Stadthalle erwartet die Gäste hingegen bereits ab 18 Uhr ein rhythmischer Höhepunkt: Das südamerikanische Trio von Latino Total wird mit Salsa, Merengue und Bachata den Sommer nach Langenfeld zurückbringen. Samstag und Sonntag treten zum frühen Nachmittag auf beiden Bühnen verschiedene DJs sowie Solo-Künstlerinnen und -Künstler auf, die das beste Street Food perfekt ergänzen.
Kasalla sorgt für Party-Musik
Die Kölner Kultband Kasalla sorgt bei der Stadtjubiläums-Feier am 30. September für die passende Party-Musik. Der Auftritt ist ein Geburtstagsgeschenk des Industrievereins Langenfeld.
Ab 19.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) sind auf dem Rathausparkplatz die Piraten frei. Aber selbstverständlich heizt die Kultgruppe den Gästen mit vielen weiteren Hits aus ihrer mittlerweile über zehnjährigen Bandgeschichte ein.
Nicht immer sind die Ideen, die zwei Typen nachts um 2 nach einer langen Party an einem Küchentisch haben, wirklich richtig gut. Aber aus dem, was Ex-„Peilomat“-Gitarrist und Songwriter Flo Peil und Sänger Bastian Campmann da planten, wurde was: Kasalla.
Zusammen mit den alten und neuen Weggefährten Ena Schwiers, Sebi Wagner und Nils Plum sprangen mit dem Plan, die Musik, die man liebt, mit Texten im heimischen Sprech zu kombinieren, in den Proberaum. Jetzt, über 10 Jahre später, ist die Schnapsidee richtig erwachsen geworden.
Die Band-Geschichte von Kasalla ist eine Geschichte, die gerade in einer Stadt wie Köln noch unwirklicher und in rasantem Tempo erscheint. Denn dort an Fluss und Dom ist die Musikszene sehr intensiv, vielfältig und konzentriert - wie die gesamte deutsche Poplandschaft – komprimiert auf einen Bierdeckel.
Der Eintritt ist selbstverständlich bei unserer Geburtstagsparty frei. Der Zugang auf dem Rathaus-Parkplatz ist aus Sicherheitsgründen beschränkt. Der Einlass wird ab 18 Uhr über eine Schleuse, Übergang Konrad-Adenauer-Platz zum Rathaus-Parkplatz, gewährt.
Percussion-Ensemble „greenbeats“
Ein Trommelwirbel auf unsere Stadt: Bei unserer großen Geburtstagsparty zum 75. Stadtjubiläum am 30. September tritt ab circa 21.30 Uhr auf dem Rathausparkplatz das gefeierte Percussion-Ensemble „greenbeats“ auf. Der Auftritt ist ein Geburtstagsgeschenk der Stadtwerke Langenfeld GmbH.
„greenbeats“ sind inzwischen eines der begehrtesten Percussion-Ensembles in Europa. Das Erfolgsrezept ist die perfekte Mischung: Mitreißende Drum-Performance, spektakuläre Showeffekte, überraschende Tanzeinlagen und ganz viel Witz sorgen garantiert für Begeisterung beim Publikum.
Die Musikerinnen und Musiker spielen bereits seit 12 Jahren zusammen und haben in dieser Zeit rund 500 Konzerte in ganz Europa gespielt- Highlights in der „greenbeats“-Karriere sind sicher die gemeinsame Tournee 2017 mit DJ Bobo durch die größten Hallen Deutschlands, die Teilnahme am RTL Supertalent oder die TV-Auftritte wie bei Carmen Nebel oder im ZDF Fernsehgarten. „Ich verspreche Ihnen eine einmalige Show“, so Timm Pieper, Gründer und Kopf der „greenbeats“.
Verkaufsoffener Sonntag
Neben einem bunten Programm in der City öffnen zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr die Türen für einen Einkaufsbummel.
Ebenfalls am Sonntag von 11 bis 18 Uhr bauen junge Start-Ups mit Labels rund um Dekorationen, Basteln, Kochen und Backen beim KreativEvent in der „Schoppengasse“ ihre Stände auf und präsentieren ihre Produkte und geben die Möglichkeit zum Ausprobieren und Selbermachen.
Hebung des Zukunftsschatzes
Nicht vergessen wird die vor 15 Jahren angekündigte Hebung des zum 60. Stadtgeburtstag vergrabenen Zukunftsschatzes, die ebenfalls zu den Programm-Höhepunkten am 1. Oktober gehört. Er enthält Goldunzen, die für das erste Langenfelder Neugeborene bestimmt sind, das am oder gegebenenfalls nach dem 3. Oktober in Langenfeld das Licht der Welt erblickt. Die Hebung des Schatzes erfolgt um 16 Uhr.
Museumsfest
Der Sonntag bietet zudem von 14 bis 17 Uhr ein besonderes Highlight mit dem Museumsfest anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Freiherr-vom-Stein-Hauses als Kulturstätte.
Besondere Foto-Ausstellung
Bereits um 11 Uhr wird am Sonntag im Freiherr-vom-Stein-Haus die Ausstellung „Other Worlds“ des international agierenden Fotografen Alastair Magnaldo eröffnet.
Großes Festkonzert
Am Dienstag, 3. Oktober, um 18 Uhr, führen die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Langenfeld gemeinsam die Gospelmesse "MASS IN DEEP BLUE" des Langenfelder Komponisten Mark Gierling im Rahmen eines großen Festkonzertes im Schauplatz auf.
Ökumenischer Gottesdienst
Am Dienstag, 3. Oktober, findet von 9.30 Uhr bis 10.15 in der Kirche St. Josef ein Ökumenischer Gottesdienst unter Beteiligung der Partnerstädte statt.
Geburtstags-Empfang
Um 10.45 Uhr findet am Dienstag, 3. Oktober, der Geburtstags-Empfang zum Jubiläum in der Stadthalle statt. Im Rahmen des Empfanges wird mit Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, eine prominente Festrednerin unserer Stadt gratulieren, die sich auch ins Goldene Buch Langenfelds einträgt. Das Partnerschaftskomitee der Stadt Langenfeld präsentiert sich mit einem Informationsstand im Foyer. Wie zu jedem Stadtgeburt werden Erträge aus dem Gesellschaftsfonds an das Ehrenamt ausgeschüttet.
Besuch aus Partnerstädten
Wir freuen uns, am Festwochenende Delegationen aus allen Partnerstädten sowie der befreundeten Stadt Köthen in Langenfeld begrüßen zu können.
Verkehr (Straßensperrungen und Parkverbot)
Damit der Festumzug am 30. September sich problemlos aufstellen und anschließend durch die Straßen ziehen kann, müssen im Vorfeld einige Vorbereitungen getroffen werden.
Dazu gehören leider auch Straßensperrungen und Parkeinschränkungen, für die das Organisationsteam schon jetzt um Verständnis bittet.
Entlang der Aufstellfläche (Hochstraße und Schulstraße) und der Zugstrecke (Hauptstraße von Berliner Platz bis Bachstraße) gilt bereits vor dem Start des Jubiläums-Lindwurms ein Parkverbot, da keine Fahrzeuge im Wege stehen dürfen. Alle Seitenstraßen entlang der Aufstell- und Zugstrecke werden zudem für die Zu- und Abfahrt gesperrt.
Die Aufstellung des Zuges findet auf der Schulstraße, der Zuwegung Fröbelstraße (entlang der Schulen) und der Hochstraße statt. Auf diesen beiden Straßen gilt ab 11 Uhr ein beidseitiges Parkverbot (auch auf den Parkstreifen), und auch hier wird die Zufahrt zu den angrenzenden Straßen ab 12 Uhr gesperrt (Montessoristraße, Kreuzstraße, Pestalozzistraße, Talstraße, Im Bruchfeld, Sperberstraße, Vogelsiedlung, Mautpfad).
Die Zugaufstellung ist für 12.30 Uhr terminiert, ab 13.15 Uhr startet der Umzug dann an der Hochstraße, indem der erste Wagen an den aufgestellten Gruppen vorbeizieht und um 14 Uhr die Einmündung der Schulstraße in die Hauptstraße (Zugweg) erreichen soll.
Wie schon beim Karnevalszug müssen auch entlang der Zugstrecke die Parkflächen ab 13 Uhr freigehalten werden und die Zufahrten auf den Berliner Platz, in die Karlstraße, den Isarweg, die Freiherr-vom-Stein-Straße, die Wilhelmstraße und die Metzmacherstraße ab 13 Uhr gesperrt werden. Auch die Zu- und Abfahrt auf die Hauptstraße von der Düsseldorfer Straße und der Bachstraße sind ab diesem Zeitpunkt gesperrt.
Für die Straßen Mautpfad und Zum Hucklenbruch bedeutet dies, dass Anlieger dieser Straße ab ca. 12 Uhr bis ca. 14 Uhr nicht mit dem PKW über die Hochstraße aus oder in ihr Wohngebiet gelangen können.
Für den Notfall wird die Zufahrt in ihre Wohnstraßen über den Möncherderweg (Kindertageseinrichtung MÖWE) gewährleistet, wo für den genannten Zeitraum der Poller entfernt wird (Nur Zufahrt!). Aus dem Wohngebiet heraus gelangt man im Notfall in der genannten Zeit der Zugaufstellung über den Hucklenbruch auf die Straße Im Bruchfeld. Auch dort werden dann die Poller entfernt (Nur Ausfahrt!).
Die Zu- und Ausfahrten der Vogelsiedlung werden in der Zeit der Zugaufstellung zwischen 12 und ca. 14 Uhr ebenfalls gesperrt sein. Es gibt aufgrund der Straßenstruktur keine Möglichkeit der Umleitung aus dem Wohngebiet. Selbstverständlich wird für dringende (medizinische) Notfälle eine Ausfahrtmöglichkeit an der Kreuzung Hochstraße/Sperberstraße/Im Bruchfeld zur Verfügung gestellt. Wer die Vogelsiedlung an dieser Stelle verlässt, kann leider während der Aufstellphase nicht wieder zurückfahren. Wer in genannter Zeit einen Termin wahrnehmen muss, sollte also bereits vor 12 Uhr ein Fahrzeug außerhalb des gesperrten Wohngebietes platzieren.
Der Tipp des Organisationsteams lautet für alle Anwohnerinnen und Anwohner: „Lassen Sie Ihr Auto einfach stehen und feiern Sie mit uns entlang der Aufstell- und Zugfläche!“
Parken
Samstag, 30. September
Die Tiefgaragen Stadtgalerie und Marktkarree sind bis 23:30 Uhr geöffnet. Die Parkpalette Turnerstraße und alle unbeschrankten Parkplätze sind die ganze Nacht nutzbar.
Der Parkplatz am Rathaus ist gesperrt.
Das Parkdeck sass.am.markt ist ab 12:00 bis 18:00 Uhr gesperrt.
Sonntag: 1. Oktober
Das Parken ist in der gesamten ShoppingMitte kostenlos
Die Tiefgaragen Stadtgalerie und Marktkarree sowie das Parkdeck Sass am Markt sind bis 21:00 Uhr geöffnet.
Der Parkplatz am Rathaus ist gesperrt.
Zeitübersicht
Samstag, 30. September
11:00 bis 22:00 Uhr: Street-Food-Festival Marktplatz & Fußgängerzone Solinger Straße
12:00 bis 12:15 Uhr: Auftritt ZWAR-WieSo drums alive (Marktplatz)
14:00 bis 16:00 Uhr: Großer Jubiläums-Umzug vom Berliner Platz zur Fußgängerzone Solinger Straße
12:00 bis 13:15 Uhr: Aufstellung Festumzug, Schulstraße und Hochstraße
16:00 bis 16:30 Uhr: Musikalischer Geburtstagscountdown mit den Benefizgranaten (Quartett aus JimButton’s & Triple Sec) (Marktplatz)
16:30 bis ca.17:15 Uhr: Stadtwette auf dem Parkdeck Sass am Markt mit Übertragung zum Marktplatz
ab 17:15 Uhr: Weitere Acts der Benefizgranaten (Marktplatz)
18:00 bis 22:00 Uhr: Bühnenprogramm durch Just Festivals (Marktplatz u. Stadthalle), u.a.: mit der Gruppe Redline (Marktplatz) und dem südamerikanischen Trio von Latino Total
ab 18:00 Uhr: Einlassbeginn Kasalla-Konzert, Eventfläche Parkplatz Rathaus
19:30 bis 21:00 Uhr: Auftritt Kasalla (Parkplatz Rathaus)
ab 21:30 Uhr: Auftritt greenbeats (Parkplatz Rathaus)
22:00 Uhr: Veranstaltungsende auf allen Eventflächen
Sonntag, 1. Oktober
11:00 bis 20:00 Uhr: Street-Food-Festival Marktplatz & Fußgängerzone Solinger Straße mit Bühnenprogramm bis 18:00 Uhr
11:00 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung „Other Worlds“ des international agierenden Fotografen Alastair Magnaldo im Stadtmuseum
13:00 bis 18:00: Verkaufsoffener Sonntag
14:00 bis 17:00 Uhr: Museumsfest anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Freiherr-vom-Stein-Hauses als Kulturstätte
16:00 Uhr: Hebung des Zukunftsschatzes